
PINGPONG Workshops
Du möchtest deinen Schüler:innen etwas besonders bieten? In meinen Filmworkshops vermittle ich Grundlagen in Dramaturgie, Storytelling und technischem Verständnis.
Mehr zu den Pädagogischen Zielen findest du hier. Wähle aus den vielen Workshop-Formaten aus, was am besten zu dir und deiner Gruppe passt. Für Fortbildungen einfach runterscrollen.
Musikvideo
Musikvideos gibt’s nur für Popstars? Von wegen! Generation Youtube weiß es längst besser. Zusammen drehen wir ein cooles Musikvideo. Alles was ihr braucht ist ein Tablet, ein paar Gadgets und Lust etwas auszuprobieren. Dieses mal helf ich noch – das nächste Video dreht ihr selbst 😃.
Animationsfilm
Ihr wollt wissen wie man Papier zum Leben erweckt? Dann zückt eure Buntstifte, schnappt euch eine Schere, jetzt wird animiert! Bild für Bild erwecken wir per Stopptrick eure Geschichte zum Leben. Ein Erklärfilm zum Klimawandel? Oder lieber ein LEGO Krimi? Auf die Plätze fertig – Knipps.
Kurzfilm
Lass uns einen Film drehen – aber worüber? Wer filmen will, braucht Geschichten. Zusammen schreiben wir Geschichten aus eurer Erlebniswelt und verdichten sie zu einem spannenden Kurzfilmplot. Ein besonderes Erlebnis, bei dem am Ende ein cooler Film rauskommt.
Hörspiel
Hört ihr auch gerne Hörspiele beim Aufräumen, Basteln oder im Auto? Sprecherinnen, Schreiberlinge und Ge- räuschemacher aufgepasst: Wir produzieren zusammen euer eigenes Kurz-Hörspiel: Eure Geschichte mit euren Stimmen und eurem eigenen Sounddesign.
Meine Welt 360 Grad
Wart ihr schon mal im Planetarium? Dort kann man überall um sich herum die Sterne anschauen. Was macht eure Welt aus? Zusammen erstellen wir 360 Grad Panoramen in Foto und Video mit Tricks und Phantasie. Zu Hause könnt ihr euch dann wieder dorthin beamen – mit eurem Handy, Computer oder mit einer VR Brille.

PINGPONG Fortbildungen
Lerne wie du Medien- und Film-Workshops strukturieren und selbst durchführen kannst


1) Begeisterung
Selbst zu YoutTuben begeistert Schüler*innen; sogar für abstrakte Themen.
2) Teamarbeit
Ein gut strukturiertes Projekt macht Spaß und verbindet die Teilnehmenden.
3) Selbstbild
Teilnehmende nehmen sich selbst in einem anderen Licht wahr.
4) Technik
Heute hat jeder eine Rundfunkanstalt in der Hosentasche. Nutzen wir sie.
5) Medienkompetenz
Wer selbst einen Film macht lernt wie Medien konstruiert werden.
6) Fächerübergreifend
Medienarbeit eigenet sich sehr gut für fächerübergreifende Projekte. (Erklärfilm z.b)
PINGPONG Ziele


Empowerment
Im Zentrum der Workshops steht Empowerment. Ihr schreibt, spielt und dreht euren eigenen Film mit Dingen, die ihr alle kennt und besitzt: Smartphones und Tablets. Die Technik ist bewusst niedrigschwellig, damit sie nicht ausbremst. Allein eure Spielfreude und Kreativität entscheiden über die Originalität des Films.
Kreativität
In einer Welt die zunehmend automatisiert wird brauchen wir keine Roboter. Wir brauchen kreative und eigenständig denkende Menschen, die ihre Ideen ausdrücken und in die Welt tragen können.
Soziale Kompetenz
Teilnehmende üben während der Workshops aufeinander Acht zu geben, denn Medienprojekte leben von Teamarbeit und Kooperation.
Beim Drehbuchschreiben und Schauspielen üben Teilnehmende sich in andere hineinzuversetzen, fremde Motive nachzuvollziehen und eigene Haltungen zu hinterfragen.
Sachkenntnis
Zum Gelingen eines Filmprojektes bedarf es guter Organisation und kreativem Technikeinsatz. Teilnehmende lernen die nötige Ausrüstung zu bedienen und strukturiert vorzugehen.
Es gibt viele Wege zum Ziel eines guten Films. In meinem Workshop lege ich den Fokus auf Kreativität & Story. Die verwendete Technik passe ich den Möglichkeiten der Teilnehmenden an.
Selbstwirksamkeit
Einen Film anzuschauen macht Spaß und regt die Phantasie an. Aber solang Kunst nur konsumiert wird bleibt man passiv.
Ich möchte Teilnehmende anregen aktiv zu werden. Zu erleben, dass der eigene Beitrag Teil eines Kunstwerks wird das auch andere gerne anschauen. Und wer die Geschichte mitgeschrieben hat, hat sich selbst eine Stimme gegeben.
Soziale Kunst
Meine Workshops haben gleichzeitig soziale und künstlerische Ziele. Menschen wie du und ich bekommen eine Stimme: auf emotionaler, persönlicher und gesellschaftlicher Ebene. Gleichzeitig entsteht dabei Kunst, die in ihrer Form einzigartig ist. Eben weil sie von den Teilnehmern kommt, ihrer Gedanken- und Erlebenswelt entspringt.
