Medien können die kindliche Phantasie in Filmen und Bildern einfangen und ihnen dabei digitale Kompetenzen spielerisch vermitteln. Gerade mit iPads, die mittlerweile gar nicht mehr teuer sind, lassen sich in KiTas sozusagen „kinderleicht“ schöne kleinere Medienprojekte verwirklichen, die den Kindern Anregungen, Fähigkeiten und auch kleine Erinnerungen an ihre Zeit in der KiTa mitgeben.
Bei der Resourcenwerkstatt gebe ich ein Online Seminar, in dem wir uns verschiedene Apps und Konzepte ansehen und Teilnehmende selbst bereits kleine Projekte durchführen. In den Teamfortbildungen Vorort können wir diese Techniken vertiefen und gemeinsam erste Filme erstellen, ganz wie wir es mit den Kindern machen würden.
Konzept 1: „Das sind wir“
Ein Projekt, das sich auch schon während der Eingewöhnungsphase der Kinder eignet ist „Das sind wir“. Hier machen wir von jedem Kind das mitmachen möchte eine ganz kurze Videoaufnahme. Dabei darf sich jedes Kind eine Tätigkeit, einen Ort oder ein Spielzeug suchen, das es gerne machen mag. Zum Beispiel schiebt Diana vielleicht den Kinderwagen, Shindar schlägt ein Rad, Jill winkt durch das Bücherregal und Lila posiert mit ihrer neuen Sonnenbrille. Nach der Aufnahme darf sich jedes Kind einen Sticker aussuchen seinen Namen schrieben und einen Farbfilter für das Video auswählen.
Das alles kann man gut über mehrere Wochen verteilen und immer nur ein paar Kinder filmen. In ruhigen Phasen, zum Beispiel in der früh, können die Kinder schauen wie der Film bislang aussieht. Das weckt bei manchen Zögerlichen die Neugierde und Begeisterung heute selbst mitzumachen. Die wachen, bewegten Phasen eignen sich gut für die Aufnahmen, da ihr die Kinder dann in all ihrer Lebendigkeit mit der Kamera einfangen könnt. Die großen Kinder dürfen natürlich auch schon selbst Filmen wenn ihr möchtet.
Zuletzt suchen wir in der App eine schöne Musik aus und legen sie drunter. Und schon haben wir ein schönes Video für alle Kinder. Vielleicht gibt es ja sogar eine Premiere mit Popcorn und Beamer?
Geeignete Apps

Kostenlos
Konzept ist auf Clips zugeschnitten. Damit geht es wirklich kinderleicht und ist ein einfacher Start in die Medienarbeit. Clips ist auf allen iPads kostenlos vorinstalliert. Gegebenenfalls müsst ihr sie vor Verwendung herunterladen.

Kostenlos
Eine Alternative zu Clips direkt gibt es nicht. Umsetzen lässt sich das Projekt aber auch gut mit Capcut, der kostenlosen Videoschnittsoftware von TikTok. Sie ist cool, hat viele Sticker, Filter und eine große Musikauswahl. Sie ist etwas komplizierter als Clips, braucht vielleicht etwas mehr Zeit am Anfang um reinzukommen. Dafür lassen sich damit auch andere Filmprojekte gut umsetzen.
Konzept 2: „Zaubern mit Green Screen“
Unsichtbar werden, gemeinsam an fernen oder phantastischen Orten stehen, selbst im Mariokart Auto sitzen oder als Bienenschwarm in Waben herumtanzen – all das wird möglich mit einer netten Technik namens Greenscreen. Details zur Technik und dem Konzept findet ihr hier.
Für dieses Projekt benötigt ihr ein Stativ mit Klemme fürs iPad, damit die Aufnahmen wackelfrei gelingen und zum Hintergrund passen.
Als Video Hintergrund eigenen sich Fotos, kleine stehende Videosequenzen von anderen Orten, dem Himmel zum Beispiel, oder dem Dach der Kita. Dann könnt ihr die Kinder auf dem Dach der Kita hüpfen lassen.
Als Greenscreen eignet sich jeder grüne Stoff – oder auch eine grüne Bodenturnmatte, nur einheitlich sollte die Farbe sein und möglich gut ausgeleuchtet.
Geeignete Apps

4,99 €
Wunderbare, leicht zu bedienende Green Screen App. Ein Kauf, der sich lohnt. Live Greenscreen, 3 Ebenen, intuitive Bedienung.

Kostenlos, in App Käufe
Veescope ist eine brauchbare Alternative für Android. Sie ist nicht ganz so intuitiv in der Bedienung, aber verfügt aber auch über die Funktionalität Live Greenscreen zu ermöglichen.
Konzept 3: „Stofftierparade“
Mit Stop-Motion Animation erweckt ihr Bild für Bild die Stofftiere der Kinder zum Leben. Für dieses Konzept darf sich jedes Kind sein Lieblingsspielzeug oder Stofftier aussuchen. Dann sucht sich die Gruppe noch einen schönen Ort für die Stofftierparade aus – ein Bücherregal zum Beispiel, oder eine schöne Spielecke in der Kita. Und dann bewegt ihr die Figuren und erstellt Bild für Bild eure Stofftier-Parade. Wenn alle Fotos stehen kann jedes Kind seinem Spielzeug noch eine Stimme geben oder es mit einem anderen Geräusch vertonen, das es passend findet. Jetzt noch eine Parademusik darunter – und ab zur Präsentation.
Für dieses Projekt benötigt ihr ein Stativ mit Klemme fürs iPad oder eine andere Art das iPad sicher zu befestigen. Die Fotos sollten möglichst an einem Termin, oder in einem gesonderten Zimmer gemacht werden. Wenn ihr zwischendrin Pause macht und die Tiere oder Kamera bewegt wird der Film sonst an dieser Stelle einen Fehler haben.
Für Stop Motion Studio gibt es viele englischsprachige Tutorials, die euch helfen können, wenn ihr mal nicht mehr weiter wisst.
Geeignete App:

Kostenlos / 4,99 € Pro
Stop Motion Studio ist leicht zu bedienen und bietet gleichzeitig viele Möglichkeiten die Filme zu verfeinern. In der Kaufversion könnt ihr z.B ein iPad als Kamera und ein anderes als Foto/Regiepult nehmen auf dem die Kinder sehen können was passiert. Auch zusätzliche Sound Effekte, Titel, Greenscreen und Musiken sind in der Pro Version enthalten. Wenn ihr mehr damit macht lohnt sich der Kauf. Für den Start langt auch die kostenlose Fassung.
Los geht’s
Ich hoffe die Übersicht der Konzepte und Apps hat euch inspiriert und ist euch und euren Kids eine Starthilfe für eigene Filmprojekte. Was verwendet ihr? Gibt es Apps mit denen ihr gerne arbeitet und gute Erfahrung gemacht habt? Schreibt mir gerne an hi@pingpong-workshops.de.